Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH

Inkasso online

  • Home
  • Geschäftsbereiche
    • Debitorenmanagement
    • Telefoninkasso
    • Vorgerichtliches Inkassoverfahren/Mahnverfahren
    • Gerichtliches Mahnverfahren
    • Vollstreckungsverfahren
    • Überwachungsinkasso
    • Bonitätsauskunft
    • Testangebot
  • Service
    • News
    • Schnittstellen
    • Partnermanagement
    • Mandantenportal
    • Schuldnerservice
    • Glossar
    • Kontakt
  • Wer wir sind
    • Forderungsmanagement
    • Philosophie
    • Unternehmensleitsätze
    • Vorteile
    • Management
    • Karriere & Jobs
Home
|
Glossar
|
Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Zahlungseingang

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zahlungseingang: Der Zahlungseingang bzw. die Vollzahlung der Forderung ist das Ziel eines Inkassounternehmens in seinen täglichen Bemühungen in der Forderungsbearbeitung. Monatlich wird eine Inkassoabrechnung erstellt und die vereinnahmten Gelder an den Mandanten abrechnet.
weiterlesen
Posted in

Zahlungsverzug

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zahlungsverzug: Im Allgemeinen gilt, dass ein Schuldner einer Geldforderung automatisch nach 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung in Zahlungsverzug gerät, sofern in der Rechnung nichts anderes wie z.B. ein konkretes Zahlungsziel definiert ist. Eine Mahnung muss somit nicht mehr erfolgen, um einen Schuldner in Verzug zu setzen. Allerdings muss der Gläubiger den Zugang der Rechnung
weiterlesen
Posted in

Zedent

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zedent: Der Begriff Zedent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass der ursprüngliche Gläubiger seine Forderung im Rahmen des Factorings an einen neuen Gläubiger – dem Zessionar – übergibt.
weiterlesen
Posted in

Zessionar

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zessionar: Das Wort Zessionar kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass dies der neue Gläubiger ist, an den ein Zedent eine Forderung im Rahmen des Factorings abgetreten bzw. verkauft hat.
weiterlesen
Posted in

Zinsen

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zinsen: Wenn man jemanden Kapital für eine bestimmte Zeit überlässt, kann man dafür Zinsen als Gegenleistung verlangen. Für Gläubiger sind die Verzugszinsen wichtig, also die Zinsen, mit denen das geschuldete Kapital verzinst wird. Die Verzugszinsen richten sich dabei nach dem festgelegten Basiszinssatz der Bundesbank. Daraus lässt sich der Verzugszinssatz berechnen. Dieser liegt für Verbraucher 5%
weiterlesen
Posted in

Zustellung

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zustellung: Bei einer Zustellung spricht man von der gesetzlichen Form, durch die ein bestimmtes Schriftstück seinem Empfänger zugeht. In der Regel wird die Zustellung durch eine persönliche Übergabe erfolgen, bei Nichtantreffen des Empfängers kann eine Ersatzzustellung erfolgen. Kann auch eine Ersatzzustellung nicht erfolgen, erhält der Empfänger eine schriftliche Mitteilung, dass seine Sendung beim Postamt lagert.
weiterlesen
Posted in

Zwangssicherungshypothek

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zwangssicherungshypothek: Bei Immobilien gibt es verschiedene Möglichkeiten in der Zwangsvollstreckung. Neben der Zwangsverwaltung und der Zwangsversteigerung ist auch die Zwangssicherungshypotheke möglich. Diese kann allerdings nur für eine getitulierte Forderung von mehr als 750 Euro erfolgen. Hat das zuständige Grundbuchamt die Zwangssicherungshypothek auf dem entsprechenden Titel eingetragen, kann der Gläubiger die Zwangsversteigerung oder die Zwangsverwaltung einleiten.
weiterlesen
Posted in

Zwangsversteigerung

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zwangsversteigerung: Um Gegenstände oder auch Grundstücke eines Schuldners zu Geld zu machen, werden diese versteigert. Ziel der Zwangsversteigerung ist es, mit dem Erlös die Forderung des Gläubigers oder der Gläubiger zu bezahlen. Leider sind diese Verfahren in der Praxis oft ohne Erfolg, gerade wenn es um Grundstücke geht, da im Grundbuch bereits vorrangige Gläubger wie
weiterlesen
Posted in

Zwangsvollstreckung

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zwangsvollstreckung: Der Gläubiger kann verschiedene Maßnahmen beim Gerichtsvollzieher oder beim Vollstreckungsgericht beantragen, um den Forderungseinzug und damit die Begleichung seiner Forderung weiter voranzubringen. Alle diese Maßnahmen werden unter dem Begriff Zwangsvollstreckung wie z.B. Pfändungen von Sachen, Gehalt- oder Kontoguthaben, Abnahme der Vermögensauskunft zusammengefasst.  
weiterlesen
Posted in

Zwangsvollstreckungsnovelle

Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von
Zwangsvollstreckungsnovelle: Seit Januar 1999 führen die Gerichtsvollzieher einige Aufgaben der Vollstreckungsgerichte direkt aus wie z.B. die Abnahme der Vermögensauskunft, die Vereinbarung einer Ratenzahlung. Auch sind mit der Novelle die Kosten für die Zwangsvollstreckung gestiegen. Dies und weitere Änderungen sind in der Zwangsvollstreckungsnovelle geregelt.  
weiterlesen
Posted in

Kontakt

Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH
Personalabteilung
Eduard-Pestel-Str. 7
49080 Osnabrück
E-Mail an jobs@adu-inkasso.de

© 2025 Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH
  • Home
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungshinweise
  • AGB
Inkassounternehmen.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.OkNein