Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH

Inkasso online

  • Home
  • Geschäftsbereiche
    • Debitorenmanagement
    • Telefoninkasso
    • Vorgerichtliches Inkassoverfahren/Mahnverfahren
    • Gerichtliches Mahnverfahren
    • Vollstreckungsverfahren
    • Überwachungsinkasso
    • Bonitätsauskunft
    • Testangebot
  • Service
    • News
    • Schnittstellen
    • Partnermanagement
    • Mandantenportal
    • Schuldnerservice
    • Glossar
    • Kontakt
  • Wer wir sind
    • Forderungsmanagement
    • Philosophie
    • Unternehmensleitsätze
    • Vorteile
    • Management
    • Karriere & Jobs
Home
|
Glossar
|
Glossar
|
Seite 2
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Inkassozession

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Inkassozession: Die Inkassozession wird auch treuhänderische Abtretung genannt. Dabei wird die Forderung des Zedenten für einen definierten Zweck an einen Zessionar abgetreten. Der Zweck ist im Forderungsmanagement in der Regel der Einzug der offenen Forderungen. Der Zessionar hat im Außenverhältnis alle Rechte und Pflichten inne und kann dementsprechend gegenüber dem Schuldner agieren. Im Innenverhältnis jedoch
weiterlesen
Posted in

Innenverhältnis

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Innenverhältnis: Rechtsverhältnisse unterscheidet man zwischen Innen- und Außenverhältnis. Im Innenverhältnis wird die rechtliche Beziehung zwischen Inkassodienstleister und Gläubiger geregelt. Dies ist rechtlich ein Geschäftsbesorgungsvertrag gemäß §675 BGB mit Dienstleistungscharakter.
weiterlesen
Posted in

Insolvenz

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenz: Kann eine Firma oder Privatperson aufgrund nicht Vorhandensein finanzieller Mittel seinen Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nicht mehr nachkommen, spricht man von Insolvenz.  
weiterlesen
Posted in

Insolvenzantrag

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzantrag: Der Insolvenzantrag kann vom Schuldner oder auch vom Gläubiger bei Gericht beantragt werden und eröffnet das Insolvenzverfahren. Das Insolvenzverfahren hat das Ziel, ein zahlungsunfähiges Unternehmen zu sanieren oder falls eine Sanierung nicht möglich ist zu liquidieren. Es wird ein Insolvenzverwalter eingesetzt, der das Geschäft für den Schuldner führt und das verbleibende Vermögen überwacht. Jeder
weiterlesen
Posted in

Insolvenzdelikte

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzdelikte: Treten Straftaten im Zusammenhang mit der Eröffnung oder Durchführung einer Insolvenz auf, sind dies Insolvenzdelikte. Dies können z.B. der Bankrott sein, wo der Schuldner mutwillig eine Überschuldung hervorruft. Hier gibt es verschiedene Tatbestände, die im Gesetz entsprechend geregelt sind. Es werden Haftstrafen oder Geldstrafen ausgesprochen.  
weiterlesen
Posted in

Insolvenzforderungen

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzforderungen: Bei Forderungen aus gegenseitigen Verträgen gilt nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens grundsätzlich die Regelung des § 103 InsO: Ist der gegenseitige Vertrag zum Zeitpunkt der Eröffnung nicht oder nicht vollständig erfüllt, kann der Insolvenzverwalter anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und vom Vertragspartner ebenfalls die Erfüllung verlangen. Lehnt der Verwalter die Erfüllung ab, kann
weiterlesen
Posted in

Insolvenzplan

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzplan: Ein Insolvenzplan regelt, ggf. entgegen der gesetzlichen Vorgaben, wie und auf welche Weise die unterschiedlichen Gläubiger mit ihren Forderungen abgegolten werden und daraus ergibt sich dementsprechend, wie die Insolvenzmasse verwertet wird. Enthalten sind im Insolvenzplan die Möglichkeiten und Konsequenzen einer Sanierung, Zerschlagung oder auf eines Verkaufs des Unternehmen. Er besteht aus zwei Teilen. Der
weiterlesen
Posted in

Insolvenzverfahren

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzverfahren: Wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson erkennbar seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, wird dieser Mangel an Zahlungsmitteln als Insolvenz bezeichnet. Es wird im Insolvenzverfahren zwischen der Regel- und Verbraucherinsolvenz unterschieden. Sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner können die Insolvenz beim zuständigen Amtsgericht (Letzter Wohnsitz des Schuldners) beantragen.
weiterlesen
Posted in

Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz)

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz): Für Kapitalgesellschaften wird die Regelinsolvenz durchgeführt. Sofern einem Unternehmen die Zahlungsunfähigkeit droht, ist ein rechtzeitiger Kontakt und eine mögliche Einigung mit den Gläubigern zu forcieren. Ergibt sich eine Einigung, verzichten die Gläubiger in der Regel auf einen Teil ihrer Forderung, damit sie wenigstens etwas an Geld zurückerhalten und die Forderungen nicht ggf. komplett
weiterlesen
Posted in

Insolvenzverfahren (Verbraucherinsolvenz)

Veröffentlicht am 7. März 2017 von
Insolvenzverfahren (Verbraucherinsolvenz): Wenn Privatpersonen in die Insolvenz gehen, spricht man von der Verbraucherinsolvenz. Hierbei umfasst sind auch die Kleingewerbetreibenden und Freiberufler. Bei der Verbraucherinsolvenz wird ein vereinfachtes Insolvenzverfahren angewendet. Zu Beginn muss der Schuldner sich um eine außergerichtliche Schuldenregulierung bemühen und eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern anstreben. Ist dies nicht erfolgreich, greift das gerichtliche
weiterlesen
Posted in

Seiten:

1 2

Glossar

Viele Begriffe und Sachverhalte des Forderungs- und Debitorenmanagements haben branchentypische Bedeutungen und umfassen mitunter strenge rechtliche Implikationen. Wie war das noch gleich mit der fiduziarischen Abtretung? Schauen Sie doch direkt einmal nach. Das Inkasso-Glossar von ADU Inkasso weist Ihnen ab sofort die Richtung.

Hotline

Schuldner: +49(0)541 800 18-32
Vertrieb: +49(0)541 800 18-50
Fax: +49(0)541 800 18-55

eMail: info@inkassounternehmen.de

Allgemeiner Debitoren-
und Inkassodienst GmbH
Eduard-Pestel-Str. 7
49080 Osnabrück

© 2021 Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH
  • Home
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungshinweise
  • AGB